Tipps für den Weg zur barrierearmen Mobilitäts-App

Von A nach B zu kommen, kann generell schon eine Herausforderung sein. Das fängt schon bei der Frage an, welche Verkehrsmittel mir zur Verfügung stehen. Wann stehen mir diese zur Verfügung und dann letztendlich, wie kann ich diese nutzen? Ein App kann ein nützliches Helferlein sein, um die Nutzenden bei der Beantwortung dieser Fragen zu unterstützen. Unser Anspruch ist es,… Ganzer Beitrag: Tipps für den Weg zur barrierearmen Mobilitäts-App

WCAG 2.2 – was ändert sich und wie wirkt es sich aus?

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind ein internationaler Standard, um Webinhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Die aktuell gültige Version (Stand Mai 2001 20) sind die WCAG 2.1. Eine aktualisierte Version der WCAG (dann 2.2) wird voraussichtlich im Sommer 2021 zum offiziellen Standard. Die Version 2.2 wird mit 9 neuen Erfolgskriterien sowie der Heraufstufung eines Prüfschritts von… Ganzer Beitrag: WCAG 2.2 – was ändert sich und wie wirkt es sich aus?

Bist du Neurotypisch?

Harvard Business Review: ND as a competitive advantage, MS Autism Hiring Program, Forbes: The world needs ND.

Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf den positiven Aspekten von verschiedenen Arten  von Neurodiversität und wie sie unsere Arbeit beeinflussen können. Die Darstellung basiert auf meinen Lektüren und Recherchen zum Thema Neurodiversität. Warum hier und jetzt darüber sprechen? Neurodiversität wird sowohl weithin als Behinderung verstanden, wie auch schon lange als Wettbewerbsvorteil gesehen. Es ist jedoch eine recht junge Entwicklung, dass Unternehmen… Ganzer Beitrag: Bist du Neurotypisch?

Wie erlebt ein sehbehinderter Mensch das Internet – Ein Interview mit Michael Baumeister.

Gespräche mit Menschen sind mir lieber als das theoretische Lernen von Regeln und Vorgaben. Letztere sind zwar wichtig, aber schwierig zu verstehen, wenn man nicht erlebt hat, was sie im wirklichen Leben bedeuten. Ich hatte vor einiger Zeit das Glück, Michael Baumeister zu treffen, einen sehr aktiven und gesprächsfreudigen Menschen, der mit mir ca. eineinhalb Stunden über das Internet und… Ganzer Beitrag: Wie erlebt ein sehbehinderter Mensch das Internet – Ein Interview mit Michael Baumeister.

Alternativtexte – wie erkennen blinde Menschen Bilder?

Spätestens seit der massenhaften Verbreitung von Social Media liegt der Fokus im Netz neben der schnellen Informationsübermittlung klar auf Bildern. Denn ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, heißt es. Aber wie kann ein blinder Mensch ein solches Bild sinngemäß wahrnehmen? Die Lösung liegt darin versteckte Inhalte so zu beschreiben, dass sie für einen blinden Menschen verständlich werden. Dafür nutzt… Ganzer Beitrag: Alternativtexte – wie erkennen blinde Menschen Bilder?

Kognitive Barrieren und Gebrauchstauglichkeit

Wenn es eine Einschätzung gibt, die sowohl die meisten Forscher:innen als auch die meisten Praktiker:innen im Themenfeld User Experience (UX) teilen, so ist es unsere subjektive Erfahrung, dass Menschen sehr unterschiedlich sind. Wenn wir Schubladen nutzen möchten, um all die Menschen in unserem Umfeld einzusortieren, dann bräuchten wir genauso viele Schubladen wie es Menschen gibt. Doch auch in der Diversität… Ganzer Beitrag: Kognitive Barrieren und Gebrauchstauglichkeit

Von Fähigkeit und Fokuswechsel: Ein Erfahrungsbericht

Als UX Designerin begegnet mir das Thema der digitalen Barrierefreiheit zunehmend in meinem beruflichen Alltag. Nicht selten wird es jedoch von Kunden und in Projekten als zusätzliche Last empfunden, die für eine gute Lösungsgestaltung eher hinderlich als fördernd ist. Doch woher kommt diese negative Annahme? Und was kann ich als Designerin tun, um ihr entgegenzuwirken und ein optimistischeres, vielversprechenderes Bild… Ganzer Beitrag: Von Fähigkeit und Fokuswechsel: Ein Erfahrungsbericht

Erwartungen deutscher Behindertenverbände an den European Accessibility Act

Nachfolgend möchten wir unabhängig von der Veröffentlichung des Dokumentes auf den Webseiten des Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) und des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS) das Forderungspapier zur Kenntnisnahme vom 18.05.2020 veröffentlichen: Spürbar mehr Teilhabe durch barrierefrei zugängliche Produkte und Dienstleistungen! Das europäische Barrierefreiheitsgesetz, der European Accessibility Act – EAA (RL [EU] 2019/882), legt mit… Ganzer Beitrag: Erwartungen deutscher Behindertenverbände an den European Accessibility Act

Digitale Barrierefreiheit zur Reduktion der psychischen Belastung am Arbeitsplatz

New Work (neues Arbeiten) ist in aller Munde. Dies zeigt die steigende Anzahl an Arbeitsplätzen, an denen digitale Hardware-Interfaces, komplexe Softwaredialoge und mobile Applikationen eingesetzt werden. Der digitale Arbeitsplatz bringt für den Arbeitnehmer viele Vorteile: Ortsungebundenheit, Unabhängigkeit von bestimmten technischen Umgebungen oder flexible Arbeitszeitverteilungen. Immer mehr Vorgänge werden digitalisiert – so zum Beispiel funktionale Arbeitsaufgaben, viele Aufgaben der Arbeitsorganisation und… Ganzer Beitrag: Digitale Barrierefreiheit zur Reduktion der psychischen Belastung am Arbeitsplatz

8 Accessibility Mythen

Das Thema digitale Barrierefreiheit wurde und wird in weiten Teilen von gesetzlichen Forderungen getrieben. In der Regel auf der Basis von Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsgesetzen. Das galt und gilt in Deutschland für die BITV (Umsetzung des BGG) und auf europäischer Ebene für die EU-Richtlinie 2102 (Umsetzung der UN Behindertenrechtskonventionen). Der Antrieb zur Herstellung digitaler Barrierefreiheit rührt also nicht von einem tiefgreifenden… Ganzer Beitrag: 8 Accessibility Mythen

Ein paar Tipps für barrierefreie Videokonferenzen

MsTranslator mit Moderatormodus aktiviert. QR-Code Mittel-Links und Unterhalungs-Bots Wilkommens Nachricht Rechts. Es gibt eine Eingabefeld mit Sprechoption aktiviert.

*Dieser Artikel ist auch auf Englisch verfügbar. Im Moment arbeitest du vielleicht remote oder im Home Office. Vielleicht heißt es bei dir auch distributed work. In all diesen Fällen besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Anzahl deiner Meetings stark angestiegen ist. Vielleicht arbeitest du in einem interkulturellen Team mit Leuten verschiedener Nationalitäten, die verschiedene Sprachen sprechen (die du vielleicht nicht kannst) oder… Ganzer Beitrag: Ein paar Tipps für barrierefreie Videokonferenzen

Accessibility Tools für Alle in Zeiten von Covid-19

Wie die Gemeinschaft der Menschen mit Behinderung uns alle in Krisenzeiten helfen kann. Oder: Praktische Beispiele dafür, wie A11y gut für uns alle ist. *Dieser Artikel ist auch auf Englisch verfügbar. Covid-19, auch bekannt als Corona-Virus, ist da, und es sieht so aus, als müssten wir alle lernen, „mit dem Virus zu leben“. Die Gesellschaft, wie wir sie kennen, ist im Wandel begriffen,… Ganzer Beitrag: Accessibility Tools für Alle in Zeiten von Covid-19

Einfach gerechnet: Warum sich Barrierefreiheit für Unternehmen lohnt.

„Das ist nicht unsere Zielgruppe, „das ist viel zu kompliziert und teuer“, „wir sind gesetzlich nicht dazu verpflichtet“, „was bringt es uns denn, wenn wir das machen?“. Die kleine Auswahl an Antworten zeigt: Ablehnende Gründe für das Thema Barrierefreiheit sind schnell gefunden und vielfältig. Auf der anderen Seite merken die Fürsprecher zurecht an, dass digitale Barrieren viele Menschen ausschließen. Neben… Ganzer Beitrag: Einfach gerechnet: Warum sich Barrierefreiheit für Unternehmen lohnt.

Eignung von Usability-Methoden bei blinden Probanden

In mehreren Artikeln wurde betont, wie wichtig es ist Menschen mit Behinderungen in die Entwicklung und Konzeption von digitalen Anwendungen einzubeziehen. Für die Erhebung von Nutzeranforderungen und Evaluierung von Systemen stehen der Usability-Forschung eine Vielzahl von Methoden zur Verfügung, z.B. Usability-Test, Fokus-Gruppe, Online-Umfragen u.v.m. Die Auswahl der richtigen Methode hängt von vielen Faktoren ab – doch wie gut bzw. schlecht… Ganzer Beitrag: Eignung von Usability-Methoden bei blinden Probanden

Digitale Barrierefreiheit und Spracheingabe

Wenn es um digitale Barrierefreiheit geht, denken viele Menschen zunächst an die Zielgruppe der blinden und sehbehinderten Menschen. Sprachausgabe über sogenannte Screenreader, also spezielle Vorleseprogramme, sind mittlerweile relativ bekannt. Nicht zuletzt, weil die Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen von Apple (iOS) und Google (Android) bereits vorinstallierte Screenreader besitzen, die man selbst leicht ausprobieren kann. Und auch Siri und Co.… Ganzer Beitrag: Digitale Barrierefreiheit und Spracheingabe