Ein Leitfaden durch den Dschungel der Gesetze und Verordnungen (SBG, BGG, BITV, EGovG, OZG, BFSG)

SGB Als eines der ersten Gesetze in Deutschland, welche das Thema Barrierefreiheit thematisiert, kann das „Neunte Buch Sozialgesetzbuch“ (SGB IX) angesehen werden, welches im Juli 2001 in Kraft getreten ist. Der Zweck des Gesetzes liegt verkürzt in der Förderung der gleichberechtigten Teilhabe am Leben von schwerbehinderten Menschen und in der Vermeidung von Benachteiligungen. Daher finden sich in den 241 Paragraphen… Ganzer Beitrag: Ein Leitfaden durch den Dschungel der Gesetze und Verordnungen (SBG, BGG, BITV, EGovG, OZG, BFSG)

Kommunale Teilhabe umsetzen

Am Beispiel einer Kommune soll in diesem Artikel der Ablauf von Inklusion und Teilhabe aufgezeigt werden. Vorausgegangen und Antrieb dafür war die Umsetzung der 2008 von Deutschland unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention, für die 2009 der Begriff der Inklusion und gleichberechtigten Teilhabe für Menschen mit Behinderung in allen wichtigen Lebensbereichen geschaffen werden soll.  Die ersten Kommunen, Gemeinden und Länder begannen daraufhin Maßnahmen… Ganzer Beitrag: Kommunale Teilhabe umsetzen

Wie sieht ein blinder Mensch Webseiten und Webanwendungen?

Interview mit unserer blinden Mitarbeiterin Maria Huber Was machst du genau bei Atos? „Ich bin im Testing Team für Barrierefreiheit. Wir überprüfen Webseiten und Anwendungen auf die Zugänglichkeit für alle.“ Wie sieht dein Arbeitsplatz aus? „Ich habe natürlich keinen Bildschirm, sondern ein Braille Display. Das ist eine dynamische Punkt-Schriftanzeige, die den Bildschirm Zeile für Zeile ausgibt. Und zusätzlich nutze ich… Ganzer Beitrag: Wie sieht ein blinder Mensch Webseiten und Webanwendungen?

Accessibility Ad-hoc-Testing als niedrigschwellige und ressourcenschonende Methode

Ausgangslage: Es ist eine Wüste…! Wer in IT-Projekten das Thema Barrierefreiheit vertreten und einbringen soll, wähnt sich häufig mit Durst in einer Wüste, und keine Oase ist weit und breit in Sicht. Erste Frage in die Runde der Projektmitarbeitenden: «Welche Entwickler*innen und Content-Verantwortliche verstehen eine Webseite als Dokument und setzen durchgängig korrekte Semantik um?» Alle Hände bleiben unten. Zweite Frage:… Ganzer Beitrag: Accessibility Ad-hoc-Testing als niedrigschwellige und ressourcenschonende Methode

8 Accessibility Mythen

Das Thema digitale Barrierefreiheit wurde und wird in weiten Teilen von gesetzlichen Forderungen getrieben. In der Regel auf der Basis von Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsgesetzen. Das galt und gilt in Deutschland für die BITV (Umsetzung des BGG) und auf europäischer Ebene für die EU-Richtlinie 2102 (Umsetzung der UN Behindertenrechtskonventionen). Der Antrieb zur Herstellung digitaler Barrierefreiheit rührt also nicht von einem tiefgreifenden… Ganzer Beitrag: 8 Accessibility Mythen

Eignung von Usability-Methoden bei blinden Probanden

In mehreren Artikeln wurde betont, wie wichtig es ist Menschen mit Behinderungen in die Entwicklung und Konzeption von digitalen Anwendungen einzubeziehen. Für die Erhebung von Nutzeranforderungen und Evaluierung von Systemen stehen der Usability-Forschung eine Vielzahl von Methoden zur Verfügung, z.B. Usability-Test, Fokus-Gruppe, Online-Umfragen u.v.m. Die Auswahl der richtigen Methode hängt von vielen Faktoren ab – doch wie gut bzw. schlecht… Ganzer Beitrag: Eignung von Usability-Methoden bei blinden Probanden

ARIA – ihm schmeckt´s nicht

ARIA – ihm schmeckt´s nicht An dieser Stelle möchte als erstes dem Autor Jan Weiler für seine Romantitel danken. Sein Buch „Maria – ihm schmeckt´s nicht“ hat zwar rein gar nichts mit dem Thema ARIA oder Barrierefreiheit zu tun, aber die phonetische Verwandtschaft und die ironische Note passen einfach zu gut zum meinem Artikel über WAI ARIA – vor allem… Ganzer Beitrag: ARIA – ihm schmeckt´s nicht

Der Bitkom-Arbeitskreis Barrierefreiheit stellt sich vor

Die barrierefreie Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik ist eine Anforderung, die einerseits dem demografischen Wandel Rechnung trägt und andererseits Voraussetzung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Gesellschaft und Beruf ist. Bei der praktischen Umsetzung dieser Anforderung spielen die Prinzipien des „Accessible Design“ bzw. „Design for All“ eine wesentliche Rolle. Wegen seiner gesellschaftlichen… Ganzer Beitrag: Der Bitkom-Arbeitskreis Barrierefreiheit stellt sich vor

Menschen mit Behinderung testen Barrierefreiheit und Usability

In den spezifischen Nutzungsweisen von Menschen mit Behinderungen, also beispielsweise mittels Screenreader, Zoomvergrößerung oder Sprachsteuerung, kommt es häufig zu Schwierigkeiten, die sowohl die Barrierefreiheit als auch die Gebrauchstauglichkeit (Usability) eines Angebots betreffen. Hier setzt das neue Projekt des Hamburger Forschungs- und Dienstleistungsunternehmens DIAS an: „Team Usability“ wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert, um die Zugänglichkeit von Webangeboten voranzubringen.… Ganzer Beitrag: Menschen mit Behinderung testen Barrierefreiheit und Usability

Leichte Sprache – schwere Sprache

Leichte Sprache soll unsere schwere deutsche Alltagssprache für Menschen mit Lernbehinderung bzw. Menschen mit einer Lernschwierigkeit besser verständlich machen. Aber was genau ist eigentlich Leichte Sprache? Wer darf Texte in Leichte Sprache übersetzen? Sind nur Texte leicht, die Nutzertests durchlaufen haben? Um diese Fragen soll es in diesem Artikel gehen. Seit 2003 haben wir uns als Agentur auf barrierefreie Informationstechnik… Ganzer Beitrag: Leichte Sprache – schwere Sprache

Digitale Barrierefreiheit als Certified Quality gemäß EU 2016/2102

Software, Websites, APPs und PDFs – die Liste der digitalen Anwendungen ist lang und für öffentliche Stellen, Unternehmen und Nutzer nicht mehr wegzudenken. Die Europäische Union drängt seit Jahren auf eine bessere Zugänglichkeit dieser digitalen Angebote. Ausgehend von der digitalen Agenda veröffentlicht die EU seit 2010 nach und nach Richtlinien, die eine Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit regeln. Die Regelungen betreffen… Ganzer Beitrag: Digitale Barrierefreiheit als Certified Quality gemäß EU 2016/2102

EU-Richtlinie 2102 – das wird hart

Mit der seit Ende 2018 für neue Internetauftritte und mobile Webanwendungen (Apps) gültigen EU-Richtlinie 2102 ist eine wichtige Zeitenwende eingetreten, auf die vielleicht viele Experten gewartet haben, die aber eine stark unterschätze Tragweite haben wird. Anders als die DSGVO ist die EU-Richtlinie 2102 allerdings bei vielen Verantwortlichen noch nicht angekommen. Das konnte ich kürzlich bei einem Vortrag wieder feststellen. Konkret… Ganzer Beitrag: EU-Richtlinie 2102 – das wird hart

Der Weg vom BITV-Test zum neuen BITV-/WCAG-Test

Mit dem von BIK entwickelten BITV-Test gibt es seit Jahren ein Prüfverfahren, das die Anforderungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) handhabbar und ihre Umsetzung überprüfbar macht. Der BITV-Test hat sich in Deutschland zu einem anerkannten Prüfverfahren entwickelt. Akteure, die nicht der BITV unterliegen, oder Unternehmen, die international tätig sind, orientieren sich jedoch eher an den W3C-Richtlinien, den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).… Ganzer Beitrag: Der Weg vom BITV-Test zum neuen BITV-/WCAG-Test

SiMAX – der Gebärdensprach-Avatar

Eine barrierefreie Welt für Gehörlose – das ist unser Ziel Es gibt sehr viele geschriebene und gesprochene Informationen, und täglich wird eine große Menge an Informationen produziert: im Fernsehen, im Internet, in Zeitungen und Zeitschriften usw. Darüber hinaus gibt es wichtige Informationen wie zum Beispiel Störungsmeldungen im öffentlichen Verkehr, Beipackzettel von Medikamenten oder Informationen von Ämtern. Für diese riesige Menge… Ganzer Beitrag: SiMAX – der Gebärdensprach-Avatar

Barrierefreiheit für Redakteure

Online-Redaktion – eine große Verantwortung Online-Redakteure (und Redakteurinnen) sind für die Erstellung, Organisation und Aufbereitung von Inhalten im Internet verantwortlich. Dabei liefern Online-Redakteure nicht nur textliche Inhalte, sondern auch Video-, Bild- und Grafikmaterial (inklusive der Alternativen), tabellarische Daten, PDF-Dokumente und dergleichen mehr. Auch der Einsatz von Übersprung-Ankern auf langen Textseiten, die sinnvolle Zusammenstellung von Linklisten und Downloads im Kontext oder… Ganzer Beitrag: Barrierefreiheit für Redakteure