Usability schlägt Accessibility?

Usability und Accessibility – zwei Seiten der gleichen Medaille? Wenn es um das Thema Barrierefreiheit geht, werden viele Begriffe in einen Topf geworfen. Accessibility, Barrierefreiheit, Barrierearmut, Zugänglichkeit, Inclusive Design, Design für alle, Usability und dergleichen mehr. All diese Begriffe sind de facto Etiketten ohne verbindlichen Rahmen, denn Barrierefreiheit wird nicht nur in Deutschland nach verordneten Richtlinien umgesetzt – nämlich nach der BITV (Barrierefreie… Ganzer Beitrag: Usability schlägt Accessibility?

Der BITi-Test für barrierefreie Software

Bisher befassen sich Accessibility-Experten vorwiegend mit dem Internet, aber auch andere Plattformen kommen langsam ins Blickfeld, u.a. mobile Apps und klassische Anwendungssoftware. Mit dem BITi-Test liegt ein noch relativ neues Instrumentarium zur Beurteilung der Barrierefreiheit von Anwendungssoftware vor. Der BITi-Test stellt eine Prüfanleitung und eine Arbeitsumgebung für den Expertentest zur Verfügung, in ähnlicher Weise wie der bekannte BITV-Test für Websites.… Ganzer Beitrag: Der BITi-Test für barrierefreie Software

Inklusives Design – Barrierefreiheit Richtlinien für Designer

Design für alle, Universal Design, Inklusive Design, Barrierefreies Design … alle diese Begriffe können so interpretiert werden, dass die Designer an ALLE Menschen denken, und ihre Bedürfnisse berücksichtigen, egal welches Alter, Geschlecht, Herkunft, Beeinträchtigung (permanent, temporär oder situativ) sowie in welchen Kontext (physisch und sozial) sie sich befinden. Solche Konzepte mit so großen Ansprüchen sind manchmal schwer in der Praxis… Ganzer Beitrag: Inklusives Design – Barrierefreiheit Richtlinien für Designer

Automatisierung von Accessibility-Tests: Ersatz für Experten?

Unter den Experten im Arbeitskreis Barrierefreiheit sind automatisierte Accessibility-Tests von Websites umstritten. Das Hauptargument der Gegner: Automatisierte Tests können nicht alle Fehler erkennen. Das Hauptargument der Befürworter: Ohne automatisierte Tests lässt sich die Qualität von großen Webprojekten nicht langfristig sicherstellen. Wir haben uns vor diesem Hintergrund entschlossen, eine „echte“ Website (www.bayern.de) sowohl manuell als auch automatisiert auf Barrierefreiheit zu testen,… Ganzer Beitrag: Automatisierung von Accessibility-Tests: Ersatz für Experten?

Automatisierte Testtools vs. Handarbeit

Ist die Seite Bayern.de barrierefrei, ja oder nein? Diese Frage haben sich mehrere Parteien im Rahmen eines Feldversuchs gestellt, um verschiedene Werkzeuge zur Einschätzung der Barrierefreiheit gegenüberzustellen. Während dieser Artikel vor allem den manuellen Test und dessen Ergebnisse behandelt, hat Thomas Heilmann die automatisierten Tests und den Vergleich zum manuellen Test dokumentiert. Automatisierte Testtools taugen nichts Als offizieller Prüfer des… Ganzer Beitrag: Automatisierte Testtools vs. Handarbeit

Barrierefreiheit für Menschen mit Autismus

Jedes Jahr im April findet der von den Vereinten Nationen eingeführte Welt-Autismus-Tag statt. Grund genug das Thema Autismus im Hinblick auf die Gestaltung barrierefreier Angebote einmal genauer zu beleuchten. 2018 war das Motto des Welt-Autismus-Tages „Gemeinsam Barrieren aufbrechen für Autismus – Teilhabeschranken abbauen“. Immer mehr Internetseiten werden barrierefrei gestaltet, um Menschen mit Behinderungen die gleiche Teilhabe zu ermöglichen. Dabei denkt… Ganzer Beitrag: Barrierefreiheit für Menschen mit Autismus

Barrierefreiheit in agilen Projekten

In vielen Unternehmen werden heute Methoden der agilen Softwareentwicklung eingesetzt. Egal, ob es sich dabei um Scrum, Kanban oder einen anderen agilen Ansatz handelt: Das Ziel ist es immer bürokratische Prozesse im Projekt abzubauen und die Selbstorganisation von Teams zu fördern. In einigen Unternehmen sind nur Teile des Prozesses agil; aber selbst in umfassend agil arbeitenden Unternehmen ist meiner Erfahrung… Ganzer Beitrag: Barrierefreiheit in agilen Projekten

WCAG 2.1 – ein Ausblick

WCAG 2.1 – ein neuer Sheriff in der Stadt? Sie haben vermutlich schon viel über die Web Content Accessibility Guidelines gelesen. Die aktuell gültige Fassung in der Version 2.0 wurde bereits im Jahr 2008 veröffentlicht und ist somit auch schon wieder in die Jahre gekommen. Auf technischer Ebene ist seitdem viel passiert. Und da die offiziellen Richtlinien große Auswirkung auf… Ganzer Beitrag: WCAG 2.1 – ein Ausblick

Gesetzliche Herausforderungen zur digitalen Barrierefreiheit durch die EU-Richtlinie 2016/2102

Das Ziel der digitalen Barrierefreiheit ist, dass alle Nutzer alle Angebote finden, wahrnehmen, bedienen und verstehen können. Digitale Barrierefreiheit ist das Nichtvorhandensein von Behinderungen im digitalen Alltag. Rund 80 Millionen Menschen im EU-Raum leben mit einer Beeinträchtigung. Im deutschen Sprachraum sind es 15 Millionen. Dies sind Menschen, die beispielsweise eine amtlich anerkannte Sehbeeinträchtigung haben, blind oder gehörgeschädigt sind sowie Nutzer… Ganzer Beitrag: Gesetzliche Herausforderungen zur digitalen Barrierefreiheit durch die EU-Richtlinie 2016/2102

Sprach-Assistenten und Screenreader: Mainstreaming Accessibility

Vor gut zehn Jahren begann mit dem iPhone der Siegeszug der Smartphones. Mit der Einführung von responsiven Layouts im Webdesign und mit dem Mobile First Ansatz wurde einer breiten Masse die Bedeutung der Linearisierbarkeit von Inhalten (einem wichtigen Aspekt bei der Barrierefreiheit) bewusst: Wenn im Responsive Design auf meinem Smartphone die Inhalte aus dem Dreispalten-Layout untereinander fließen, fällt mir sofort… Ganzer Beitrag: Sprach-Assistenten und Screenreader: Mainstreaming Accessibility