Usability-Tests mit Proband*innen mit Behinderungen – Empfehlungen des Projekts „Team Usability“

Die digitale Transformation der Gesellschaft sorgt dafür, dass sich viele Dienstleistungen ins Netz verlagern. Doch wie gut klappt eine Antragsstellung mit Screenreader, eine Verbindungssuche unter Spracherkennung oder eine Terminvereinbarung unter Vergrößerung? Nutzertests mit Menschen mit Behinderungen sind hierzulande noch kaum verbreitet, entsprechend selten fließen ihre Usability-Bedarfe in die Entwicklung digitaler Services ein. Das Projekt „Team Usability“ möchte das ändern: Mit… Ganzer Beitrag: Usability-Tests mit Proband*innen mit Behinderungen – Empfehlungen des Projekts „Team Usability“

User Experience – spezielle Herausforderungen für Blinde

Standards wie die WCAG decken die technischen Anforderungen von Blinden an digitale Benutzer-Oberflächen recht gut ab. Technische Konformität muss aber nicht heißen, dass eine Anwendung für Blinde auch angenehm zu nutzen ist. Vielfach schrecken formal barrierefrei, aber schlecht nutzbare Anwendungen Blinde eher ab. Wenn blinde Menschen Anwendungen regelmäßig nutzen, können sie damit in der Regel sehr gut arbeiten. Die Herausforderung… Ganzer Beitrag: User Experience – spezielle Herausforderungen für Blinde

Nutzer-Feedback zur „Erklärung zur Barrierefreiheit“

Die „Erklärung zur Barrierefreiheit“ ist eine vom Gesetzgeber geforderte Information, die alle öffentlichen Institute auf ihren Websites und auch Intranets einbinden müssen. Zusätzlich muss betroffenen Personen ein Feedback-Mechanismus für Fragen und Hilfen zur Verfügung gestellt werden. Wie häufig die „Erklärung zur Barrierefreiheit“ letztendlich genutzt wird und welche Wege, um Feedback zu melden von den betroffenen Personen genutzt wird – darüber… Ganzer Beitrag: Nutzer-Feedback zur „Erklärung zur Barrierefreiheit“

Accessibility Ad-hoc-Testing als niedrigschwellige und ressourcenschonende Methode

Ausgangslage: Es ist eine Wüste…! Wer in IT-Projekten das Thema Barrierefreiheit vertreten und einbringen soll, wähnt sich häufig mit Durst in einer Wüste, und keine Oase ist weit und breit in Sicht. Erste Frage in die Runde der Projektmitarbeitenden: «Welche Entwickler*innen und Content-Verantwortliche verstehen eine Webseite als Dokument und setzen durchgängig korrekte Semantik um?» Alle Hände bleiben unten. Zweite Frage:… Ganzer Beitrag: Accessibility Ad-hoc-Testing als niedrigschwellige und ressourcenschonende Methode

Psychische Belastungsstörungen und Internetnutzung – Bitte mehr Struktur!

Ein Interview mit Kerstin und Christine – genesen und akut betroffen von einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) PTBS zählt zu den sogenannten kognitiven Behinderungen. Sie ist – anders als zum Beispiel Autismus oder Legasthenie – eine psychische Erkrankung und nicht eine Veranlagung aufgrund einer anderen Hirnstruktur. Die Symptome können hingegen ähnlich sein. Typisch für PTBS sind u.a. erhebliche Konzentrationsschwierigkeiten, Depression, Angstzustände,… Ganzer Beitrag: Psychische Belastungsstörungen und Internetnutzung – Bitte mehr Struktur!

Kognitive Barrieren und Gebrauchstauglichkeit

Wenn es eine Einschätzung gibt, die sowohl die meisten Forscher:innen als auch die meisten Praktiker:innen im Themenfeld User Experience (UX) teilen, so ist es unsere subjektive Erfahrung, dass Menschen sehr unterschiedlich sind. Wenn wir Schubladen nutzen möchten, um all die Menschen in unserem Umfeld einzusortieren, dann bräuchten wir genauso viele Schubladen wie es Menschen gibt. Doch auch in der Diversität… Ganzer Beitrag: Kognitive Barrieren und Gebrauchstauglichkeit

Von Fähigkeit und Fokuswechsel: Ein Erfahrungsbericht

Als UX Designerin begegnet mir das Thema der digitalen Barrierefreiheit zunehmend in meinem beruflichen Alltag. Nicht selten wird es jedoch von Kunden und in Projekten als zusätzliche Last empfunden, die für eine gute Lösungsgestaltung eher hinderlich als fördernd ist. Doch woher kommt diese negative Annahme? Und was kann ich als Designerin tun, um ihr entgegenzuwirken und ein optimistischeres, vielversprechenderes Bild… Ganzer Beitrag: Von Fähigkeit und Fokuswechsel: Ein Erfahrungsbericht

Digitale Barrierefreiheit zur Reduktion der psychischen Belastung am Arbeitsplatz

New Work (neues Arbeiten) ist in aller Munde. Dies zeigt die steigende Anzahl an Arbeitsplätzen, an denen digitale Hardware-Interfaces, komplexe Softwaredialoge und mobile Applikationen eingesetzt werden. Der digitale Arbeitsplatz bringt für den Arbeitnehmer viele Vorteile: Ortsungebundenheit, Unabhängigkeit von bestimmten technischen Umgebungen oder flexible Arbeitszeitverteilungen. Immer mehr Vorgänge werden digitalisiert – so zum Beispiel funktionale Arbeitsaufgaben, viele Aufgaben der Arbeitsorganisation und… Ganzer Beitrag: Digitale Barrierefreiheit zur Reduktion der psychischen Belastung am Arbeitsplatz

Eignung von Usability-Methoden bei blinden Probanden

In mehreren Artikeln wurde betont, wie wichtig es ist Menschen mit Behinderungen in die Entwicklung und Konzeption von digitalen Anwendungen einzubeziehen. Für die Erhebung von Nutzeranforderungen und Evaluierung von Systemen stehen der Usability-Forschung eine Vielzahl von Methoden zur Verfügung, z.B. Usability-Test, Fokus-Gruppe, Online-Umfragen u.v.m. Die Auswahl der richtigen Methode hängt von vielen Faktoren ab – doch wie gut bzw. schlecht… Ganzer Beitrag: Eignung von Usability-Methoden bei blinden Probanden

Design Thinking: Designing for the extremes

Bell curve with people with disabilities in the left extreme, followed by people getting older, average user, people under stress and mobile and power users on the right extreme

Oder: Wie jeder von uns zur einer a11y-Persona werden kann *Dieser Artikel ist auch auf Englisch verfügbar. In diesem Artikel werde ich ein Konzept aus dem Design Thinking verwenden – die Idee des Designs anhand der Extremfälle – und argumentieren, dass ein solches Design für „extreme“ Benutzer als ein Fall von barrierefreiem Design verstanden werden kann. Ich beginne mit Piloten (wir alle… Ganzer Beitrag: Design Thinking: Designing for the extremes

Das iPhone für Blinde

Neue Serie Das iPhone gilt als das favorisierter Smartphone der meisten Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Wir schauen uns an, warum das so ist und was Apple unter Umständen besser als andere macht. Apple legt großen Wert auf die Bedienungshilfen der eigenen Geräte. Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen und Blinde können damit auch Macs, iPhones oder die Apple Watch bedienen. Wir stellen… Ganzer Beitrag: Das iPhone für Blinde

Nutzergerechte Analyse, Gestaltung und Evaluation von Mobilitätsprodukten für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Ende 2017 lebten rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland, wovon 59 % als körperlich behindert eingestuft wurden. Aufgrund von Beeinträchtigungen der unteren Extremitäten verwendeten rund 1,4 Millionen Menschen in Deutschland einen Rollstuhl. Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf. So war circa ein Drittel (34 %) der schwerbehinderten Menschen 75 Jahre und älter. 44 % gehörten der Altersgruppe von 55 bis 74… Ganzer Beitrag: Nutzergerechte Analyse, Gestaltung und Evaluation von Mobilitätsprodukten für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Menschen mit Behinderung testen Barrierefreiheit und Usability

In den spezifischen Nutzungsweisen von Menschen mit Behinderungen, also beispielsweise mittels Screenreader, Zoomvergrößerung oder Sprachsteuerung, kommt es häufig zu Schwierigkeiten, die sowohl die Barrierefreiheit als auch die Gebrauchstauglichkeit (Usability) eines Angebots betreffen. Hier setzt das neue Projekt des Hamburger Forschungs- und Dienstleistungsunternehmens DIAS an: „Team Usability“ wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert, um die Zugänglichkeit von Webangeboten voranzubringen.… Ganzer Beitrag: Menschen mit Behinderung testen Barrierefreiheit und Usability

Digitale Barrierefreiheit als Certified Quality gemäß EU 2016/2102

Software, Websites, APPs und PDFs – die Liste der digitalen Anwendungen ist lang und für öffentliche Stellen, Unternehmen und Nutzer nicht mehr wegzudenken. Die Europäische Union drängt seit Jahren auf eine bessere Zugänglichkeit dieser digitalen Angebote. Ausgehend von der digitalen Agenda veröffentlicht die EU seit 2010 nach und nach Richtlinien, die eine Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit regeln. Die Regelungen betreffen… Ganzer Beitrag: Digitale Barrierefreiheit als Certified Quality gemäß EU 2016/2102

Usability schlägt Accessibility?

Usability und Accessibility – zwei Seiten der gleichen Medaille? Wenn es um das Thema Barrierefreiheit geht, werden viele Begriffe in einen Topf geworfen. Accessibility, Barrierefreiheit, Barrierearmut, Zugänglichkeit, Inclusive Design, Design für alle, Usability und dergleichen mehr. All diese Begriffe sind de facto Etiketten ohne verbindlichen Rahmen, denn Barrierefreiheit wird nicht nur in Deutschland nach verordneten Richtlinien umgesetzt – nämlich nach der BITV (Barrierefreie… Ganzer Beitrag: Usability schlägt Accessibility?