Usability-Tests mit Proband*innen mit Behinderungen – Empfehlungen des Projekts „Team Usability“

Die digitale Transformation der Gesellschaft sorgt dafür, dass sich viele Dienstleistungen ins Netz verlagern. Doch wie gut klappt eine Antragsstellung mit Screenreader, eine Verbindungssuche unter Spracherkennung oder eine Terminvereinbarung unter Vergrößerung? Nutzertests mit Menschen mit Behinderungen sind hierzulande noch kaum verbreitet, entsprechend selten fließen ihre Usability-Bedarfe in die Entwicklung digitaler Services ein. Das Projekt „Team Usability“ möchte das ändern: Mit… Ganzer Beitrag: Usability-Tests mit Proband*innen mit Behinderungen – Empfehlungen des Projekts „Team Usability“

Wie sieht ein blinder Mensch Webseiten und Webanwendungen?

Interview mit unserer blinden Mitarbeiterin Maria Huber Was machst du genau bei Atos? „Ich bin im Testing Team für Barrierefreiheit. Wir überprüfen Webseiten und Anwendungen auf die Zugänglichkeit für alle.“ Wie sieht dein Arbeitsplatz aus? „Ich habe natürlich keinen Bildschirm, sondern ein Braille Display. Das ist eine dynamische Punkt-Schriftanzeige, die den Bildschirm Zeile für Zeile ausgibt. Und zusätzlich nutze ich… Ganzer Beitrag: Wie sieht ein blinder Mensch Webseiten und Webanwendungen?

Accessibility Ad-hoc-Testing als niedrigschwellige und ressourcenschonende Methode

Ausgangslage: Es ist eine Wüste…! Wer in IT-Projekten das Thema Barrierefreiheit vertreten und einbringen soll, wähnt sich häufig mit Durst in einer Wüste, und keine Oase ist weit und breit in Sicht. Erste Frage in die Runde der Projektmitarbeitenden: «Welche Entwickler*innen und Content-Verantwortliche verstehen eine Webseite als Dokument und setzen durchgängig korrekte Semantik um?» Alle Hände bleiben unten. Zweite Frage:… Ganzer Beitrag: Accessibility Ad-hoc-Testing als niedrigschwellige und ressourcenschonende Methode

8 Accessibility Mythen

Das Thema digitale Barrierefreiheit wurde und wird in weiten Teilen von gesetzlichen Forderungen getrieben. In der Regel auf der Basis von Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsgesetzen. Das galt und gilt in Deutschland für die BITV (Umsetzung des BGG) und auf europäischer Ebene für die EU-Richtlinie 2102 (Umsetzung der UN Behindertenrechtskonventionen). Der Antrieb zur Herstellung digitaler Barrierefreiheit rührt also nicht von einem tiefgreifenden… Ganzer Beitrag: 8 Accessibility Mythen

Menschen mit Behinderung testen Barrierefreiheit und Usability

In den spezifischen Nutzungsweisen von Menschen mit Behinderungen, also beispielsweise mittels Screenreader, Zoomvergrößerung oder Sprachsteuerung, kommt es häufig zu Schwierigkeiten, die sowohl die Barrierefreiheit als auch die Gebrauchstauglichkeit (Usability) eines Angebots betreffen. Hier setzt das neue Projekt des Hamburger Forschungs- und Dienstleistungsunternehmens DIAS an: „Team Usability“ wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert, um die Zugänglichkeit von Webangeboten voranzubringen.… Ganzer Beitrag: Menschen mit Behinderung testen Barrierefreiheit und Usability

Digitale Barrierefreiheit als Certified Quality gemäß EU 2016/2102

Software, Websites, APPs und PDFs – die Liste der digitalen Anwendungen ist lang und für öffentliche Stellen, Unternehmen und Nutzer nicht mehr wegzudenken. Die Europäische Union drängt seit Jahren auf eine bessere Zugänglichkeit dieser digitalen Angebote. Ausgehend von der digitalen Agenda veröffentlicht die EU seit 2010 nach und nach Richtlinien, die eine Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit regeln. Die Regelungen betreffen… Ganzer Beitrag: Digitale Barrierefreiheit als Certified Quality gemäß EU 2016/2102

Der Weg vom BITV-Test zum neuen BITV-/WCAG-Test

Mit dem von BIK entwickelten BITV-Test gibt es seit Jahren ein Prüfverfahren, das die Anforderungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) handhabbar und ihre Umsetzung überprüfbar macht. Der BITV-Test hat sich in Deutschland zu einem anerkannten Prüfverfahren entwickelt. Akteure, die nicht der BITV unterliegen, oder Unternehmen, die international tätig sind, orientieren sich jedoch eher an den W3C-Richtlinien, den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).… Ganzer Beitrag: Der Weg vom BITV-Test zum neuen BITV-/WCAG-Test

Barrierefreiheit für Redakteure

Online-Redaktion – eine große Verantwortung Online-Redakteure (und Redakteurinnen) sind für die Erstellung, Organisation und Aufbereitung von Inhalten im Internet verantwortlich. Dabei liefern Online-Redakteure nicht nur textliche Inhalte, sondern auch Video-, Bild- und Grafikmaterial (inklusive der Alternativen), tabellarische Daten, PDF-Dokumente und dergleichen mehr. Auch der Einsatz von Übersprung-Ankern auf langen Textseiten, die sinnvolle Zusammenstellung von Linklisten und Downloads im Kontext oder… Ganzer Beitrag: Barrierefreiheit für Redakteure

Der BITi-Test für barrierefreie Software

Bisher befassen sich Accessibility-Experten vorwiegend mit dem Internet, aber auch andere Plattformen kommen langsam ins Blickfeld, u.a. mobile Apps und klassische Anwendungssoftware. Mit dem BITi-Test liegt ein noch relativ neues Instrumentarium zur Beurteilung der Barrierefreiheit von Anwendungssoftware vor. Der BITi-Test stellt eine Prüfanleitung und eine Arbeitsumgebung für den Expertentest zur Verfügung, in ähnlicher Weise wie der bekannte BITV-Test für Websites.… Ganzer Beitrag: Der BITi-Test für barrierefreie Software

Automatisierung von Accessibility-Tests: Ersatz für Experten?

Unter den Experten im Arbeitskreis Barrierefreiheit sind automatisierte Accessibility-Tests von Websites umstritten. Das Hauptargument der Gegner: Automatisierte Tests können nicht alle Fehler erkennen. Das Hauptargument der Befürworter: Ohne automatisierte Tests lässt sich die Qualität von großen Webprojekten nicht langfristig sicherstellen. Wir haben uns vor diesem Hintergrund entschlossen, eine „echte“ Website (www.bayern.de) sowohl manuell als auch automatisiert auf Barrierefreiheit zu testen,… Ganzer Beitrag: Automatisierung von Accessibility-Tests: Ersatz für Experten?

Automatisierte Testtools vs. Handarbeit

Ist die Seite Bayern.de barrierefrei, ja oder nein? Diese Frage haben sich mehrere Parteien im Rahmen eines Feldversuchs gestellt, um verschiedene Werkzeuge zur Einschätzung der Barrierefreiheit gegenüberzustellen. Während dieser Artikel vor allem den manuellen Test und dessen Ergebnisse behandelt, hat Thomas Heilmann die automatisierten Tests und den Vergleich zum manuellen Test dokumentiert. Automatisierte Testtools taugen nichts Als offizieller Prüfer des… Ganzer Beitrag: Automatisierte Testtools vs. Handarbeit