Der BITV APP Test des BIT inklusiv-Netzwerks

Wenn man an Apps denkt, fallen einem zunächst Smartphones und Tablets ein, die mit ihren App-Läden Millionen unterschiedlicher Programme für die kleinen Begleiter zur Verfügung stellen. Es gibt kaum eine Alltags- oder Lebenssituation, für die es keine App gibt. Doch sind sie auch barrierefrei? Wie kann ich erkennen, dass eine App für wirklich alle Menschen nutzbar ist? Die Angaben liefern… Ganzer Beitrag: Der BITV APP Test des BIT inklusiv-Netzwerks

Behinderungsgetriebene Innovation.

Ein Beispiel Sozial Held*innen. Ich darf heute was zu unserer Arbeit erzählen, von den Sozialheld*innen. Und zwar sind wir ein gemeinnütziger Verein. Wir sind 30 Leute. Viele in unserem Team haben eine Behinderung, sodass wir möglichst viele verschiedene Perspektiven auf das Thema haben. Wie es Angefangen hat. Wheelmap.org Vor ungefähr zwölf Jahren haben wir angefangen, unser erstes großes Projekt zu… Ganzer Beitrag: Behinderungsgetriebene Innovation.

Wie sieht ein blinder Mensch Webseiten und Webanwendungen?

Interview mit unserer blinden Mitarbeiterin Maria Huber Was machst du genau bei Atos? „Ich bin im Testing Team für Barrierefreiheit. Wir überprüfen Webseiten und Anwendungen auf die Zugänglichkeit für alle.“ Wie sieht dein Arbeitsplatz aus? „Ich habe natürlich keinen Bildschirm, sondern ein Braille Display. Das ist eine dynamische Punkt-Schriftanzeige, die den Bildschirm Zeile für Zeile ausgibt. Und zusätzlich nutze ich… Ganzer Beitrag: Wie sieht ein blinder Mensch Webseiten und Webanwendungen?

Erster Monitoring-Bericht Umsetzung der EU-Richtlinie 2102 in Deutschland

Einen Tag vor Weihnachten 2021 hat BFIT-Bund (die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik) den ersten Bericht über den Umsetzungsstand der Barrierefreiheit von Webauftritten und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen veröffentlicht. Damit ist die Bundesfachstelle Barrierefreiheit der von der EU-Richtlinie 2102 gesetzlich geforderten Berichterstattung nachgekommen. Laut der sogenannten „Richtlinie (EU) 2016/2102 des europäischen Parlaments und des Rates über den barrierefreien Zugang… Ganzer Beitrag: Erster Monitoring-Bericht Umsetzung der EU-Richtlinie 2102 in Deutschland

Besonders leicht verständliche Sprache

BayBGG Art.13 Verständlichkeit

„Sag es doch einfach“ ist leichter gesagt als getan. Zur besonders leicht verständlichen Sprache, wie sie im Behindertengleichstellungsgesetz Bayern (BayBGG) gefordert wird, gehört neben dem einfachen Satzbau auch die Wahl geeigneter Wörter. Schaut man sich das Regelwerk „Netzwerk Leichte Sprache“ an, gibt es ein komplettes Kapitel mit der Überschrift „Wörter“. Wenn wir also über den Themenbereich der Wortwahl in Beziehung… Ganzer Beitrag: Besonders leicht verständliche Sprache

Accessibility Ad-hoc-Testing als niedrigschwellige und ressourcenschonende Methode

Ausgangslage: Es ist eine Wüste…! Wer in IT-Projekten das Thema Barrierefreiheit vertreten und einbringen soll, wähnt sich häufig mit Durst in einer Wüste, und keine Oase ist weit und breit in Sicht. Erste Frage in die Runde der Projektmitarbeitenden: «Welche Entwickler*innen und Content-Verantwortliche verstehen eine Webseite als Dokument und setzen durchgängig korrekte Semantik um?» Alle Hände bleiben unten. Zweite Frage:… Ganzer Beitrag: Accessibility Ad-hoc-Testing als niedrigschwellige und ressourcenschonende Methode

Psychische Belastungsstörungen und Internetnutzung – Bitte mehr Struktur!

Ein Interview mit Kerstin und Christine – genesen und akut betroffen von einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) PTBS zählt zu den sogenannten kognitiven Behinderungen. Sie ist – anders als zum Beispiel Autismus oder Legasthenie – eine psychische Erkrankung und nicht eine Veranlagung aufgrund einer anderen Hirnstruktur. Die Symptome können hingegen ähnlich sein. Typisch für PTBS sind u.a. erhebliche Konzentrationsschwierigkeiten, Depression, Angstzustände,… Ganzer Beitrag: Psychische Belastungsstörungen und Internetnutzung – Bitte mehr Struktur!

Zwischen Content und Code. Wie die Programmierung bei der barrierefreien Redaktionsarbeit unterstützen kann

Eine barrierefreie Website entsteht in der Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen. Programmierung, Design und Redaktion (Personen, die Inhalte pflegen) haben jeweils Wissen, das sie benötigen, um ihre Arbeit barrierefrei umzusetzen. Umso wichtiger ist es, auf die Schnittstellen zwischen den Disziplinen zu achten und das Potential zu nutzen, das darin steckt, das Wissen zu teilen. In unserem Artikel zeigen wir anhand von Überschriften… Ganzer Beitrag: Zwischen Content und Code. Wie die Programmierung bei der barrierefreien Redaktionsarbeit unterstützen kann

Die frustrierend unübersichtliche Situation der WAI-Authoring Practices

Dass das Netz im Jahre 2022 nicht mehr so aussieht wie zur Zeiten seiner Erfindung, ist offensichtlich. Immerhin ist das Web mehr als 30 Jahre alt, und Stillstand in einer Technologie wäre ein schlechtes Zeichen. Genauso offensichtlich ist der Einfluss, den es inzwischen auf die Gesellschaft, Politik, (Diskussions-)Kultur, kurz: das Leben von uns hat – im Guten und im Schlechten.… Ganzer Beitrag: Die frustrierend unübersichtliche Situation der WAI-Authoring Practices

Clubhouse App: warum man sich nicht leisten kann, Barrierefreiheit als Nebenschauplatz der Inklusion zu behandeln.

Wie man einen Shitstorm vermeiden kann und eine ganze Nutzergruppe in den eigenen Produkten und Dienstleistungen nicht vergisst, auch wenn es keine gesetzliche Verpflichtung dazu gibt. Ich wurde im Januar nach meiner Meinung zu der Tatsache gefragt, dass eine neue Audio-Drop-In-App in ihrer Beta-Phase Schwerhörige/Gehörlose nicht berücksichtigt hat. Damals habe ich dazu einen Artikel auf Englisch geschrieben. Heute ist GAAD –… Ganzer Beitrag: Clubhouse App: warum man sich nicht leisten kann, Barrierefreiheit als Nebenschauplatz der Inklusion zu behandeln.

eCommerce Accessibility

To celebrate this year’s Global Accessibility Awareness Day (GAAD) I started working on one of my 2021 goals, write more technical notes on eCommerce accessibility. Even when websites with more accessibility complains are in the eCommerce industry, there’s a lack of technical documentation on how to make them accessible. Example of the topics I’ll be covering on this series of… Ganzer Beitrag: eCommerce Accessibility

Unsere Top 5 Tools für Menschen mit Körperbehinderung, um am Computer arbeiten zu können.

Jede Behinderung ist anders und erfordert andere Hilfsmittel. Die Bandbreite an Tools für Menschen mit Körperbehinderung ist daher groß. Trotzdem sind manche Hilfsmittel für eine Vielzahl von Behinderungsbildern nützlich. In einer Art Blitzlicht stellen wir einige Hilfsmittel vor, die bei uns in der Werkstatt der Stiftung Pfennigparade im Einsatz sind. Von der Sprachsteuerung bis zur Spezialmaus – die Tools befähigen… Ganzer Beitrag: Unsere Top 5 Tools für Menschen mit Körperbehinderung, um am Computer arbeiten zu können.

Accessibility-Overlays – alles gesagt

Über Accessibility-Overlays wurde in den letzten Wochen und Monaten bereits viel geschrieben. Abgesehen von Eigenwerbung, größtenteils schlecht recherchierten Presseartikeln und PR in eigener Sache, setzen sich alle anderen Veröffentlichungen sehr kritisch mit Accessibility-Overlays auseinander. Diese Veröffentlichungen stammen von Accessibility-Experten, Menschen mit Behinderung in eigener Sache und Juristen. Ich selbst habe auch schon mehrere Artikel dazu geschrieben. Der Tonus aller Veröffentlichungen… Ganzer Beitrag: Accessibility-Overlays – alles gesagt

Deppenlink oder Usability-Feature – was machen mit dem Menü-Eintrag der aktuell geöffneten Seite?

Wir alle kennen das Problem. Was machen wir mit dem Menüeintrag auf die Seite, die gerade offen ist? Verlinken? Nicht verlinken? – Die meisten erfahrenen Entwickler haben irgendwann mal gehört, dass man auf die aktuell geöffnete Webseite nicht verlinkt. Allerhand Nutzer sehen das anders und konsistent weggelassen wird der Link auch auf großen und gut gemachten Seiten nicht. Ich stelle… Ganzer Beitrag: Deppenlink oder Usability-Feature – was machen mit dem Menü-Eintrag der aktuell geöffneten Seite?

„Ich gebärde, du sprichst“: Ein Plädoyer zur Annäherung zwischen Hörenden und Gehörlosen

In Deutschland leben ca. 80.000 gehörlose Menschen, deren Muttersprache die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist. Für die Mehrheit von ihnen ist Textsprache eine Fremdsprache. Diese zu verwenden und zu verstehen kostet sie mehr Zeit und Anstrengung, als es bei vielen Hörenden der Fall ist. Dieser Umstand ist jedoch einem Großteil der hörenden Gesellschaft nicht annähernd bewusst, sodass nicht nur durch die… Ganzer Beitrag: „Ich gebärde, du sprichst“: Ein Plädoyer zur Annäherung zwischen Hörenden und Gehörlosen