Digitale Barrierefreiheit zur Reduktion der psychischen Belastung am Arbeitsplatz

New Work (neues Arbeiten) ist in aller Munde. Dies zeigt die steigende Anzahl an Arbeitsplätzen, an denen digitale Hardware-Interfaces, komplexe Softwaredialoge und mobile Applikationen eingesetzt werden. Der digitale Arbeitsplatz bringt für den Arbeitnehmer viele Vorteile: Ortsungebundenheit, Unabhängigkeit von bestimmten technischen Umgebungen oder flexible Arbeitszeitverteilungen. Immer mehr Vorgänge werden digitalisiert – so zum Beispiel funktionale Arbeitsaufgaben, viele Aufgaben der Arbeitsorganisation und… Ganzer Beitrag: Digitale Barrierefreiheit zur Reduktion der psychischen Belastung am Arbeitsplatz

Barrierefreiheit für Produkte und Dienstleistungen: Der European Accessibility Act

Nach der EU-Richtlinie 2016/2102, welche öffentliche Stellen zu mehr digitaler Barrierefreiheit verpflichtet, ist nun im März dieses Jahres der European Accessibility Act (EAA) verabschiedet worden. Diese Richtlinie verpflichtet alle Wirtschaftsakteure Europas zu mehr Barrierefreiheit bei Produkten und Dienstleistungen. Ziel der neuen Regelung ist eine Harmonisierung der Vorschriften zur Barrierefreiheit in den EU-Ländern, um einen besseren Binnenmarkt zu ermöglichen. Auswirkungen Der… Ganzer Beitrag: Barrierefreiheit für Produkte und Dienstleistungen: Der European Accessibility Act

Digitale Barrierefreiheit als Certified Quality gemäß EU 2016/2102

Software, Websites, APPs und PDFs – die Liste der digitalen Anwendungen ist lang und für öffentliche Stellen, Unternehmen und Nutzer nicht mehr wegzudenken. Die Europäische Union drängt seit Jahren auf eine bessere Zugänglichkeit dieser digitalen Angebote. Ausgehend von der digitalen Agenda veröffentlicht die EU seit 2010 nach und nach Richtlinien, die eine Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit regeln. Die Regelungen betreffen… Ganzer Beitrag: Digitale Barrierefreiheit als Certified Quality gemäß EU 2016/2102

Gesetzliche Herausforderungen zur digitalen Barrierefreiheit durch die EU-Richtlinie 2016/2102

Das Ziel der digitalen Barrierefreiheit ist, dass alle Nutzer alle Angebote finden, wahrnehmen, bedienen und verstehen können. Digitale Barrierefreiheit ist das Nichtvorhandensein von Behinderungen im digitalen Alltag. Rund 80 Millionen Menschen im EU-Raum leben mit einer Beeinträchtigung. Im deutschen Sprachraum sind es 15 Millionen. Dies sind Menschen, die beispielsweise eine amtlich anerkannte Sehbeeinträchtigung haben, blind oder gehörgeschädigt sind sowie Nutzer… Ganzer Beitrag: Gesetzliche Herausforderungen zur digitalen Barrierefreiheit durch die EU-Richtlinie 2016/2102