Dokumentebarrierefreiheit in einem globalen multilingualen Kontext

Strategien und Produktivitätstechniken, um Dokumente in mehreren Sprachen zu prüfen und zu korrigieren, auch wenn man die Sprache nicht beherrscht Wenn du an deine aktuellen (oder alte) Projekte zur Barrierefreiheit von Dokumenten denkst: Hintergrund Ich arbeite für ein globales Unternehmen mit Standorten auf der ganzen Welt. Wir haben ein globales Barrierefreiheitsteam mit Kollegen, die verschiedene Sprachen sprechen. Wir arbeiten mit… Ganzer Beitrag: Dokumentebarrierefreiheit in einem globalen multilingualen Kontext

Komplexe Schaugrafiken in PDF barrierefrei umsetzen – viele Wege führen zum Ziel

In barrierefreien PDF-Dokumenten begegnen uns immer wieder komplexe Schaugrafiken. Sie sollen Daten, Prozesse oder mehrdimensionale Zusammenhänge veranschaulichen – und zwar auf einen Blick. Das ist oft gut gemeint, aber in der Umsetzung nicht selten problematisch. Denn was visuell gut funktioniert, ist nicht automatisch auch barrierefrei. Gerade komplexe Infografiken erfüllen in vielen Fällen die Anforderungen an Barrierefreiheit nicht erfüllen, selbst wenn… Ganzer Beitrag: Komplexe Schaugrafiken in PDF barrierefrei umsetzen – viele Wege führen zum Ziel

Vom Werkstattmitarbeitenden zum „Trainer mit Perspektive“

Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen sitzen in einem Schulungsraum um einen großen Tisch. Ein Bildschirm in der Mitte zeigt eine Präsentationsfolie mit dem Titel: Sechster Termin: Verstehen.

„Die digitale Barrierefreiheit ist für uns ein ganz neues Thema, bei dem wir jetzt besser werden möchten.“ Diese und ähnliche Sätze hören wir von den Teilnehmenden unserer Schulungsangebote nach wie vor regelmäßig. Ganz unabhängig davon, ob sie aus dem öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Sektor kommen. Eine bedenkenswerte Aussage, da die digitale Barrierefreiheit für beide Zielgruppen kein Novum mehr sein dürfte: Öffentliche… Ganzer Beitrag: Vom Werkstattmitarbeitenden zum „Trainer mit Perspektive“

Übersicht und Erfolge von Schlichtungsverfahren

Kontaktwege In welchem Umfang eine behördliche Website die Barrierefreiheit erfüllt, sollen Bürger über die Erklärung zur Barrierefreiheit erkennen können (Bsp. Erklärung der Bundesfachstelle Barrierefreiheit). In dieser Erklärung muss eine Kontaktmöglichkeit zum Betreiber angeboten werden, an die sich betroffene Personen wenden können, wenn Sie eine Barriere erkennen und Unterstützung benötigen. Zudem muss das Schlichtungsverfahren beschrieben werden, falls die Kontaktanfrage nicht beantwortet… Ganzer Beitrag: Übersicht und Erfolge von Schlichtungsverfahren

Trauma-Informed Design in digitalen Räumen

Inhaltshinweis Dieser Beitrag behandelt Themen, die für einige Personen emotional belastend sein können. Es ist wichtig, mögliche Reaktionen mit Achtsamkeit wahrzunehmen und sich den Raum zu nehmen, den man benötigt. Lesende sind dazu eingeladen, den Artikel im eigenen Tempo zu erkunden, bei Bedarf Pausen zu machen und Passagen zu überspringen. Zum Verständnis des Textes ist es nicht notwendig, die weiterführenden… Ganzer Beitrag: Trauma-Informed Design in digitalen Räumen

„Featuritis“: Neues Feature oder Barrierefreiheit?

Wenn man Kunden oder Produktverantwortliche vor die Wahl zwischen Features und Barrierefreiheit stellt, entscheiden sie sich fast immer für Features. Es gibt mehrere Probleme mit dieser Aussage, aber sie taucht immer wieder auf. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um mich tiefer damit zu beschäftigen. Funktion oder Zugänglichkeit ist keine Wahl Wenn Sie die Menschen vor das Dilemma stellen, zwischen einer… Ganzer Beitrag: „Featuritis“: Neues Feature oder Barrierefreiheit?

Native Apps barrierefrei gestalten

Es gibt Probleme, die man in der digitalen Barrierefreiheit praktisch immer findet: Fehlerhafte Kontraste, fehlende Bildbeschreibungen oder Placeholder-Texte statt korrekter Labels. Darauf möchte ich in diesem Beitrag nicht eingehen. Hier soll der Fokus auf Fehlern liegen, die für native Apps typisch sind. Ausrichtung Viele Apps verfehlen  die Anforderung 11.1.3.4 Orientation. Sie fordert, dass keine Einschränkung der App auf eine bestimmte… Ganzer Beitrag: Native Apps barrierefrei gestalten

Meine Reise Richtung Barrierefreiheit als UX-Designerin

Wie es begann Meine Karriere begann nach einem Praktikum mit meinem ersten Job als UX-Designerin. Als frischgebackene Absolventin war ich begeistert, meine Reise in einer großen Designagentur zu beginnen. Ich war mir nicht ganz sicher, was mich erwarten würde, aber ich war bereit zu lernen und herauszufinden, worum es im UX-Design wirklich geht.Ich hatte keine Ahnung, wie viel es noch… Ganzer Beitrag: Meine Reise Richtung Barrierefreiheit als UX-Designerin

Was wir im Design alles verlernen müssen – Teil 2.

Was bedeutet „schön“? Ein Argument, dass ich oft höre, wenn es um Barrierefreies Design geht, ist, dass die Schönheit verloren gehe, alles gleich aussehe und die Freiheit des Gestaltens irgendwie eingeschränkt würde. Mal abgesehen davon, dass es bei Design nicht allein nur um Schönheit geht, sondern auch um Funktion, passt dieses Argument meiner Meinung nach nicht mehr in unsere Zeit.… Ganzer Beitrag: Was wir im Design alles verlernen müssen – Teil 2.

Hell- und Dunkelmodus: Ein einfacher Leitfaden für Webdesign und Entwicklung

Was ist der Hell- und Dunkelmodus? Der Hell- und Dunkelmodus sind zwei unterschiedliche visuelle Modi, die das Farbschema einer Website oder Anwendung anpassen. Der Hellmodus verwendet in der Regel einen weißen oder hellen Hintergrund mit dunklem Text, während der Dunkelmodus einen dunklen Hintergrund mit hellem Text nutzt. Ziel dieser Modi ist es, den Nutzern ein angenehmes und anpassbares Benutzererlebnis zu… Ganzer Beitrag: Hell- und Dunkelmodus: Ein einfacher Leitfaden für Webdesign und Entwicklung